Tipps für gesunde Zähne
Tipps für gesunde Zähne
Wer führt die professionelle Zahnreinigung durch?
Im Begriff "professionell" kommt zum Ausdruck, dass dies vom Zahnarzt selbst oder von speziell weitergebildetem Personal durchgeführt wird.
Für wen ist die PZR sinnvoll?
Eigentlich für jeden. Selbst bei dem, der schon eine sehr gute Mundhygiene betreibt, finden sich immer Nischen, die doch nicht optimal erreicht und gesäubert werden können. Bei Patienten mit einer Parodontitis sollte die PZR im Rahmen der Vorbehandlung und in der Nachsorge ihren festen Platz haben. Nur so kann das mit der Parodontosebehandlung erreichte Ergebnis stabil gehalten werden. Patienten mit teilweisem Zahnersatz können durch die PZR die Lebensdauer des Zahnersatzes verbessern, da nur so optimale hygienische Verhältnisse geschaffen werden können.
Was wird im Einzelnen dabei gemacht?
Am Anfang steht die Grobreinigung, was in etwa dem Zahnstein entfernen entspricht. Dies geschieht mit Ultraschallgeräten und mit zierlichen Handinstrumenten. Anschließend folgt die Feinreinigung, bei der Zahn für Zahn letzte Reste von Zahnstein entfernt werden. Der dritte Schritt umfasst die Politur aller Zahnoberflächen mit Bürsten, Polierern oder Pulverstrahlgeräten,wobei auch alle Beläge und Verfärbungen beseitigt werden. Abschließend werden die Zähne meist mit einem schützenden Fluoridlack versehen. Ergänzend zu diesen Maßnahmen werden Hinweise gegeben, wie im individuellen Fall die Mundhygiene verbessert werden kann. Das Ergebnis der Zahnreinigung sind nicht nur sichtbar saubere Zähne und das subjektive Gefühl der blanken gereinigten Zahnoberflächen, sondern man hat optimale Voraussetzungen geschaffen, den beiden Hauptkrankheiten Karies und Parodontitis wirksam vorzubeugen.
Professionelle Zahnreinigung - PZR
Die beiden Hauptkrankheiten, mit denen der Zahnarzt zu kämpfen hat, sind Karies und Parodontitis (fälschlich auch "Parodontose" genannt). Beide werden von Bakterien verursacht, die als bakterieller Belag (Plaque) der Zahnoberfläche fest anhaften. Unbehandelt führt dies meist zum Zahnverlust. Dagegen lässt sich etwas tun.
Die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Karies und Parodontitis ist die tägliche Mundhygiene unter Einbeziehung der schwer zu erreichenden Zahnzwischenräume. Man kann aber noch mehr tun, und hier setzt die "Professionelle Zahnreinigung" (PZR) an. In vielen Ländern, wie z.B. der Schweiz oder den USA, ist es selbstverständlich, dass ein Patient meist zweimal jährlich zur Dentalhygienikerin geht, einer Mitarbeiterin des Zahnarztes, die diese Zahnreinigung durchführt. Dieses Patientenverhalten setzt sich auch in Deutschland mehr und mehr durch.
Frühuntersuchung für Kinder
Seit dem 1. Juli 1999 gehören Frühuntersuchungen für Kinder zum vertragszahnärztlichen Leistungskatalog. Sie ergänzen die bisherigen kinderärztlichen Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten vom Säuglingsalter bis zur Pubertät.
Die Frühuntersuchung ist vor allem deshalb wichtig, weil für viele Eltern die Milchzahn-Phase ihrer Kinder noch immer ein mundhygienisches Niemandsland ist und Zahngesundheit erst mit Beginn des Wechselgebisses thematisiert wird. Dabei sind gesunde Milchzähne die beste Grundlage für gesunde bleibende Zähne.
Ziel der Frühuntersuchung ist nicht nur die rechtzeitige Diagnose von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, sondern auch die Einschätzung des individuellen Kariesrisikos, um gezielte Prophylaxemaßnahmen ergreifen zu können. Dazu gehört auch ein optimales Fluoridangebot für die häusliche Vorsorge.
Grundsätzlich ist aber auch anzumerken, dass die nun gesetzlich fixierte Frühuntersuchung für Kinder bis zum 6. Lebensjahr bei weitem nicht ausreicht, Karies effektiv zu vermeiden.
Zahnpflege und Mundhygiene
Die Zahnbürste in Aktion:
putzen, putzen, putzen...
...vorbeugen ist leichter als heilen!
Die Zahnreinigung
Regelmäßige, effektive Zahn- und Mundhygiene entfernt Zahnbelag (Plaque), Bakterien und Nahrungsreste von Zähnen und Zahnfleisch.
Sie dient der Vorbeugung von Karies und Zahnbetterkrankungen (Parodontitis). Eine optimale Pflege mit den individuell passenden Hilfsmitteln sorgt dafür, Zähne, Zahnfleisch und Mundhöhle ein Leben lang gesund zu erhalten.
Um die Reinigung aller Zähne und Gebissabschnitte optimal zu gewährleisten, sollte die Zahnpflege stets in der gleichen Reihenfolge und nach demselben System durchgeführt werden.
Beginnen und beenden Sie die Zahnreinigung stets an derselben Stelle.
Putzen Sie jeweils erst die Außen- und dann die Innenflächen. Reinigen Sie Kieferabschnitt für -abschnitt, stets 2 bis 3 Zähne zusammen. Abschließend säubern Sie die Kauflächen mit senkrecht aufliegenden Borsten.
Die Pflege der Zähne sollte mindestens
2x täglich für 2 bis 3 Minuten zur gleichen Tageszeit erfolgen. Optimal geeignet ist die Zeit morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Zubettgehen.
Noch ein Tipp:
Nie direkt nach dem Genuss von säurehaltigen Speisen oder säurehaltigen Getränken putzen, wie zum Beispiel: Zitrusfrüchte, saure Fruchtsäfte.
Regelmäßig mindestens 2x täglich.
Früh richtiges Zähne putzen lernen.
Wir helfen dabei.